Corporate Fashion bedruckt
- Rocco Zippo
- 11. Jan. 2021
- 2 Min. Lesezeit
đBei der Auswahl der Textilien und Corporate Stoffe sowie Modelle, muss man viele unterschiedliche Begriffe verstehen und die Auswahl richtig eingrenzen.
đTextilien fĂŒr den unterschiedlichsten Bedarf können bedruckt werden.
#Textildruck welcher 60 Grad waschbar ist, damit auch Workwear veredelt werden kann.
Von Bio Baumwolle bis Synthetischen #Antibakteriellen Stoffen stehen unzÀhlige Varianten zur Auswahl, welche wir kurz Begrenzen können.

âMischgewebe aus Baumwolle und Polyester ist robust, sehr gut waschbar, meistens nicht super figurbetont.
Die Modische Auswahl könnte besser sein.
FĂŒhlt sich weniger Angenehm zum Tragen an.
Ist jedoch meistens langlebiger und bei gewissen Berufen wie dem Bau, sicher die bessere Wahl.
Mischgewebe sollte tĂ€glich gewaschen werden und auf keinen Fall mehr als einen Tag getragen werden da diese eine grosse Ăhnlichkeit zu Sport Shirts aus Polyester haben, welche den Geruch spĂŒrbar werden lassen.
#Ăko Tex Standard 100 Label fĂŒr geprĂŒfte Stoffe gegen Schadstoff, ist ein weiterer Punkt welche mindestens eingehalten werden sollte.
Die genauen PrĂŒfungspunkte kann man unter diese m Link sehen https://www.oeko-tex.com/de/unsere-standards/standard-100-by-oeko-tex

#Biobaumwolle gehört zu den angenehmsten Stoffen, welche man heute tragen kann. Speziell im Shirt-Polo Sektor sehr zu Empfehlen.
#Softshell ist ein weiteres Produkt, welches immer mehr benutzt wird.
Speziell Jacken und Gilet erfreuen sich grosser Beliebtheit.
Bei diesen Stoffen sollte man unbedingt darauf achten, dass die Drucke eine sogenannte Blockout Schicht besitzen. Diese ist im Siebdruck und auch im UV-Digitaldruck problemlos machbar.
Weshalb dies so wichtig ist erklĂ€re ich dir gerne: Softshell wird bei der Herstellung mittels Sublimationstinte in die gewĂŒnschte Farbe eingebrannt. Man benutzt 190 Grad um den Stoff einzufĂ€rben. Zuerst wird der Stoff bedruckt, danach mittels Heiss-Kalander die Farbe oder das Muster direkt ĂŒbertragen und erst danach wird der Stoff zum finalen Produkt genĂ€ht. Das beste Beispiel dafĂŒr ist das Eishockey Trikot, welches genau in diesem Verfahren hergestellt wird.

#Blockout wieso?
In einem 2 Schritt wird dann dein Logo und Design auf das Textil gedruckt und dabei wird wieder WĂ€rme auf den Stoff ausgeĂŒbt mittels der Transferpresse. Dadurch reaktivieren wir den Herstellungsprozess der Textilien und ohne Blockout-Schicht wĂŒrde die Farbe durch den Druck durchbluten,
Eine Weisse Schrift wÀre nach ein paar Tagen auf einem Roten Stoff dann Rosarot, da kein Blocker dazwischen geruckt wurde.
Um dies zu vermeiden wird diese Zwischenschicht gedruckt.
âDie Frage nach dem richtigen Textil wird aus diesen GrĂŒnden auch immer auf den Druck abgestimmt.
Wenn wir wissen welches Design die Textilien haben sollten und fĂŒr welchen Zweck diese benutz werden können wir mit der Kombination die richte Auswahl treffen und den richtigen Kompromiss fĂŒr Langlebigkeit beim Textil und dem Druck.
Comments